FAQ

Warum ist ein Livar-Schwein ein Klosterschwein?

In der Abtei Lilbosch in Echt werden seit mehr als hundert Jahren Schweine in Freilandhaltung gehalten, die von den Mönchen nach deren Maßstäben gepflegt werden. Im Jahr 2000, ein Jahr nach der Gründung von Livar, schlossen sich die Mönche der Abtei Livar an. In der Livar-Kette werden die Werte und Normen, nach denen die Schweine in der Abtei fast hundert Jahre lang gehalten wurden, weitergeführt.

Die Abtei Lilbosch und insbesondere ihr Abt Dom Malachias spielen eine sehr wichtige Rolle in Livar. Die Abtei ist auch Miteigentümerin von Livar. Innerhalb des Vorstands von Livar wacht die Abtei über die ethische und soziale Integrität von Livar.

Das Livar-Schwein ist eine besondere Kreuzung, die zum einen speziell ausgewählt wurde, um robuste Tiere zu erhalten, die viel Platz und Bewegung im Freien vertragen, und zum anderen wegen ihres Geschmacks. Der Geschmack wird hauptsächlich durch die Marmorierung des Fleisches mit Fett (intramuskuläres Fett) erzeugt. Die Grundlage der Livar-Schweine sind alte Schweinerassen.

Livar-Schweine haben so viele verschiedene Farben, weil sie Kreuzungen aus verschiedenen Rassen sind. Jede dieser Rassen hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und ihre eigene Farbe.

Der Unterschied zwischen den verschiedenen Sternen des Beter Leven-Gütesiegels besteht vor allem darin, wie viel Fläche den Tieren zur Verfügung steht und ob sie Zugang zu einem Auslauf haben. Die gesamte Livar-Kette wurde mit dem 3-Sterne-Gütesiegel von Beter Leven ausgezeichnet.

Um die genauen Anforderungen zu erfahren, besuchen Sie am besten die Website des Tierschutzvereins:

Das gesamte Livar-Fleisch ist ein anerkanntes regionales Produkt und wird nach dem 3-Sterne-Gütesiegel Beter Leven des niederländischen Tierschutzvereins produziert. Livar verlangt, dass die Schweine mit Getreide aus der Region Limburg gefüttert werden, um eine kurze Produktionskette zu gewährleisten. Die Produktion von Bio-Getreide aus der Region Limburg reicht nicht aus, um alle unsere Schweine mit biologisch angebautem Getreide zu füttern. Wir halten es für wichtiger, dass die Livar-Schweine mit qualitativ hochwertigem Futter gefüttert werden, das so nah wie möglich am Ort der Aufzucht angebaut wird. Aus diesem Grund ist Livarvlees als regionales Produkt anerkannt und trägt das 3-Sterne-Gütesiegel Beter Leven, ist aber nicht biologisch.

Ein Livar-Betrieb ist ein Kleinbetrieb. Ein Livar-Betrieb hat maximal etwa 300 Sauen und etwa 1.500 Mastschweine. Das liegt weit unter der durchschnittlichen Betriebsgröße in der niederländischen Schweinehaltung.

Da alle unsere Betriebe dieselben Tierschutz- und Qualitätsanforderungen erfüllen, spielt es keine Rolle, von welchem Betrieb Ihr Livar-Produkt stammt.

Wageningen Environmental Research (Alterra) hat Normen aufgestellt, die angeben, wann man von Megaställen sprechen kann. Bei Schweinen spricht man dann von Betrieben mit mehr als ca. 7.500 Fleischschweinen oder Betrieben mit mehr als ca. 1.200 Sauen (Zuchtschweine) (Quelle: Alterra und Milieudefensie). Legehennenbetriebe haben nur maximal ca. 300 Sauen und/oder ca. 1500 Mastschweine und fallen daher nicht unter die Megafarmen.

Nein, Livar verwendet keine Luftwäscher in den Häusern. Das liegt daran, dass die Häuser alle über eine natürliche Belüftung verfügen (offener Dachfirst, Türen für den Abzug nach draußen). Ein Luftwäscher könnte daher seine Aufgabe nicht richtig erfüllen, da man dann das Prinzip der Klimaanlage bei offenen Fenstern hätte. Außerdem ist die Verwendung eines Luftwäschers eine "End-of-Pipe"-Lösung. Es entstehen also zunächst Geruch und Ammoniak, die dann durch einen Luftwäscher wieder gereinigt werden müssen.

Stattdessen setzt sich Livar dafür ein, eine Lösung zu finden, die sicherstellt, dass die Entstehung von Geruch und Ammoniak so weit wie möglich verhindert wird. Zu diesem Zweck erforschen wir das Kotverhalten von Schweinen. Wenn wir dafür sorgen, dass Kot und Urin so weit wie möglich getrennt werden und an der Quelle getrennt entsorgt werden, können wir die Geruchs- und Ammoniakbildung sehr stark reduzieren.

Livar möchte an der Spitze bleiben und forscht daher intensiv an Verbesserungen in den Bereichen Tiergesundheit, Tierschutz, Umwelt und Fleischqualität.

Sedum-Dach
Auf dem Klosterhof installierte Livar ein spezielles Sedumdach auf dem Schweinestall und dem Strohschuppen. Dies fügt sich in die landschaftliche Integration der Ställe ein. Außerdem sorgt es für ein gut isoliertes Dach, eine zusätzliche Artenvielfalt in der Flora, aber sicherlich auch, weil es alle Arten von Vögeln und Insekten anzieht.

Düngeverhalten und Emissionsminderung
Um die Geruchs- und Ammoniakemissionen zu reduzieren, hat Livar zusammen mit der Universität Wageningen das Mastverhalten der Schweine untersucht. Indem wir den Schweinen beibringen, an einem bestimmten Ort zu mästen, können wir ihnen beibringen, sich auf kontrollierte Weise zu erleichtern (eine Schweinetoilette). Wenn dann auch noch dafür gesorgt wird, dass Kot und Urin sofort getrennt werden, können Geruch und Ammoniakbildung stark reduziert werden.

Gülle und Urin werden direkt an der Quelle getrennt. Das geschieht zum Beispiel mit einem speziellen Kotband, das wir auf dem Klosterhof einsetzen. Dieses Kotband ist V-förmig und hat ein leichtes Gefälle in eine Richtung. In der Rinne des Vs wird der Urin daher zu einer Seite abgeleitet. Der Kot, der auf dem Band liegt, kann über ein Transportsystem auf die andere Seite des Stalls befördert werden. Auf diese Weise werden Gülle und Urin sehr schnell getrennt.

Neben der Verwendung dieses Kotbandes auf dem Klosterhof sind die Ställe an anderen Standorten mit einem System zur täglichen Entdüngung mit Gülleschabern ausgestattet. Durch die häufige Entmistung wird das Risiko von Emissionen, z. B. von Ammoniak, aber auch von Gerüchen, stark reduziert. Außerdem erfolgt die Trennung von Festmist und Urin sehr schnell, da der Urin getrennt entsorgt wird, was ebenfalls zu geringeren Emissionen beiträgt. Außerdem verwenden wir (Rost-)Böden aus Verbundwerkstoff, ein Material, das sehr hygienisch ist und die Emissionen reduziert.

Wurzel
Da wir von Livar es sehr wichtig finden, dass die Livar-Schweine ihr natürliches Verhalten ausleben können, halten wir es auch für sehr wichtig, dass sie wühlen und spielen können. Natürlich haben alle unsere Schweine Zugang zu Stroh, aber wir möchten ihnen auch etwas bieten, in dem sie ein wenig tiefer wühlen können. In unseren Ausläufen führen wir Versuche durch, bei denen wir das Wühlen der Schweine mit der Reduzierung von Emissionen kombinieren wollen.

Erkennung einzelner Tiere
Um noch bessere Daten über die Gesundheit, das Wohlergehen, die Produktion und die Fleischqualität unserer Livar-Schweine zu erhalten, führen wir außerdem Versuche durch, die Tiere mit einer elektronischen Ohrmarke zu versehen, die eine individuelle Identifizierung ermöglicht. Mit diesen Daten können wir dann verschiedene Analysen durchführen.

Wildschweinprävention
Besonders auf unserem Klosterhof leben viele Wildschweine in der Nähe. Wildschweine können alle Arten von Krankheiten auf Nutzschweine übertragen, z. B. die Afrikanische Schweinepest. Um das Risiko zu minimieren, dass Wildschweine mit unseren Livar-Schweinen in Kontakt kommen, haben wir einen doppelten Zaun (ausreichend hoch und 50 cm tief in den Boden eingegraben) um die Weiden, auf denen die Livar-Schweine leben, errichtet. Diese beiden Zäune haben einen großen Abstand zueinander und sind an vielen Stellen mit einer dicken Weißdornhecke eingefasst. Die Zufahrtswege zum Klosterhof bleiben für Wildschweine unzugänglich, sind aber für landwirtschaftliche Maschinen befahrbar, da wir Wildschutzgitter und hohe automatische Zäune installiert haben.

Transparente Kette
Um die Transparenz in der gesamten Kette weiter zu erhöhen, hat Livar einen Herkunftsnachweis eingeführt, der von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überwacht wird. Metzgereien, die Livar in Form von Schweinefleisch 100% verkaufen, können sich als "Livar Selected Specialist with Curl" zertifizieren lassen. Auf diese Weise kann der Verbraucher, der bei diesen Metzgereien kauft, sehr leicht nachprüfen, dass das Schweinefleisch, das er kauft, von Livar stammt.

Energieverbrauch
Auf den Dächern des Klosterhofs befindet sich eine große Anzahl von Sonnenkollektoren. Auch die Dächer der Bauernhöfe in Meerlo und Echt (Sint Antoniushoeve) sind vollständig mit Sonnenkollektoren ausgestattet. Auch weil die Livar-Schweine sehr natürlich aufwachsen und daher nur wenige energieverbrauchende Anlagen benötigen, ist die Produktion von Livar-Fleisch praktisch energieneutral.

Der von den Livar-Schweinen produzierte Dung kann wiederum dazu verwendet werden, die Ackerflächen mit Nährstoffen zu versorgen, so dass darauf Getreide angebaut werden kann, das die Schweine dann fressen können. Es handelt sich also um einen lokalen Kreislauf.

Livar ist immer an neuen Landwirten oder Bauernhöfen interessiert. Möchten Sie einen Livar-Hof führen? Dann melden Sie sich bei uns unter info@livar.nl.

Einzelpersonen können über VVV Hart van Limburg eine geführte Tour buchen. Von der öffentlichen Straße aus können Sie die Schweine aber auch draußen laufen sehen.

Haben Sie ein Unternehmen und möchten Sie uns besuchen? Bitte kontaktieren Sie uns unter info@livar.nl oder über das Kontaktformular auf der Website.

Livar betreut regelmäßig Praktikanten. Kontaktieren Sie uns unter info@livar.nl, um sich über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren.

Livar ist zertifiziert für:
3 Sterne Label Beter Leven (BLk) = die höchste erreichbare Tierschutzauszeichnung der Tierschutzbehörde (Weitere Informationen auf der Website von Animal Welfare).

Anerkanntes regionales Erzeugnis (SPN) = bedeutet, dass das gesamte Produkt und die gesamte Kette regional sind (Limburg).

FSSC22000 = FSSC22000 ist das Qualitätssystem unserer eigenen Fleisch- und Fleischwarenfabrik, in der alle Livar-Schweine entbeint, zerlegt und/oder zu feinen Fleisch- und Wurstwaren verarbeitet werden. FSSC22000 ist ein Qualitätssystem zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit unserer Produkte.

Livar BLK3
Livar FSCC 22000
Livar will nicht der Größte werden, sondern der Beste bleiben. Deshalb arbeiten wir sehr hart daran, die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Livar-Schweine und die Qualität des Livar-Fleisches in Zukunft noch besser zu machen. Wir möchten auch, dass Sie als Verbraucher oder Interessent alle Aspekte unseres Unternehmens erleben können. Deshalb entwickeln wir ein Livar-Erlebniszentrum. Hier wollen wir Ihnen auf interaktive und lehrreiche Weise zeigen, wie ein Ferkel bei Livar geboren wird, wie es aufwächst und zu einem Fleischschwein aufgezogen wird.

Und das alles natürlich mit dem höchstmöglichen Maß an Tierschutz. Gerne erzählen wir Ihnen auch mehr über die Ernährung der Schweine und die Innovationen, an denen wir arbeiten. Gerne zeigen wir Ihnen auch, wie das Fleisch schließlich in unserer Fleischwerkstatt zu einem schmackhaften Stück Fleisch oder einem exklusiven Fleischprodukt verarbeitet wird.

Wir hoffen, Ihnen in Zukunft auch ein leckeres Mittag- oder Abendessen im Livar Experience Centre anbieten zu können, oder Sie können Produkte kaufen, die Sie zu Hause lecker zubereiten können. Behalten Sie unsere Website im Auge, um Neuigkeiten über die Entwicklung des Livar Experience Centre zu erfahren.
Bedeutungen & Schweinesprache
Das Mutterschwein (= die Sau) wird mit dem Sperma eines männlichen Schweins (= des Ebers) gepaart (besamt). Nach einer Trächtigkeitsdauer von durchschnittlich 115 Tagen (Eselsbrücke: 3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage) werden die Ferkel geboren. Im Durchschnitt bringt eine Sau bei jeder Geburt etwa 14 Ferkel zur Welt. Ein Ferkel wiegt bei der Geburt etwa 1,5 kg. Eine Sau kann etwas mehr als zweimal im Jahr Ferkel zur Welt bringen. Eine Gruppe von Ferkeln, die zur gleichen Zeit von derselben Sau geboren werden, nennt man einen Ferkelwurf. Die Ferkel bleiben 6 Wochen lang bei ihrer Mutter, um Milch zu trinken (Abbildung 1).

Abbildung 1: Neugeborene Livar-Ferkel trinken Milch von der Sau.

Nach und nach bringen wir ihnen auch das Fressen von Trockenfutter bei. Nach 6 Wochen wird die Sau von den Ferkeln getrennt (=die Ferkel werden entwöhnt). Die Ferkel müssen dann etwa 5-6 Wochen lang lernen, auf ihren eigenen Füßen zu stehen und fressen nur Pellets. Wenn die Ferkel etwa 11-12 Wochen alt sind und etwa 25-30 kg wiegen, werden sie in den Maststall gebracht. Hier sitzen sie in Gruppen zusammen, bekommen schmackhaftes Futter aus Getreide, das in der Region Limburg angebaut wird, und können nach Herzenslust miteinander spielen, drinnen oder draußen (Abbildung 2). In einer Gesamtdauer von etwa 8-10 Monaten erreichen die Livar-Schweine schließlich ein Gewicht von +/- 140 kg.
Abbildung 2: Luftaufnahme der Auslaufflächen des Bauernhofs Livar in Meerlo.
Wenn sie dieses Gewicht erreicht haben, werden sie zum Schlachthof transportiert. Vom Schlachthof aus wird der Schlachtkörper zum Livar-Zerlegebetrieb in Echt gebracht. Hier wird das Livar-Schwein zu leckeren Fleischprodukten und Fleischwaren weiterverarbeitet (Abbildung 3).

Abbildung 3: Verarbeitung von Livar-Fleisch zu schönen Fleischprodukten im Zerlegungsbetrieb

Über einen Metzger oder ein Restaurant gelangt das zarte Stück Livar-Fleisch schließlich auf Ihren Teller.
Ja, alle Livar-Schweine können draußen spielen. Von Geburt an können die jungen Ferkel zusammen mit der Sau nach draußen gehen. Der freie Auslauf steht auch unseren Fleischschweinen offen.
Ja, alle Livar-Schweine können im Stroh wühlen. Livar betreibt auch Forschung, um die Wühlfähigkeit weiter zu entwickeln.
Nein, ein Livar-Schwein muss sich nicht langweilen. Livar-Schweine können wählen, ob sie drinnen im Stroh liegen, draußen spielen, im Schlamm wühlen, frisch fließendes Wasser trinken oder faulenzen wollen. Damit es ihnen nicht langweilig wird, gibt es jede Menge Aktivitäten.
Ein Livar-Schwein erhält eine speziell ausgewählte Getreidemischung, die in der Region Limburg angebaut wird. Diese Körner werden zu schmackhaften Pellets verarbeitet. Durch die Verarbeitung zu Pellets können wir garantieren, dass die Körner besser aufgenommen werden und zusätzliche Qualitätskontrollen durchgeführt werden können.

Die Sauen von Livar haben immer Zugang zu einer Weide. Livar führt regelmäßig Tests durch, um festzustellen, ob die Fleischschweine auch das ganze Jahr über auf der Weide laufen können (sie haben einen warmen Unterstand zur Verfügung) und vor allem, wie sich die Weide im Laufe der Jahreszeiten und Jahre verhält (Schweine wühlen gerne herum). Diese Untersuchung wird auf dem Klosterhof von Livar durchgeführt. Hier können Sie die Schweine von der öffentlichen Straße aus auf den Weiden laufen sehen.

Wenn man ein Muttertier einer Rasse mit einem Vatertier einer anderen Rasse kreuzt, haben die Nachkommen die Hälfte von beiden Eltern und damit beide Rassemerkmale in sich. Wenn man dann weiter kreuzt, kann man schließlich die guten Eigenschaften mehrerer Rassen zusammenbringen, wie es beim Livar-Schwein der Fall ist.
Wenn die Ferkel entwöhnt sind, wird die Sau von den Ferkeln weggenommen. Die Ferkel bekommen dann keine Milch mehr zu trinken, sondern fressen selbständig Pellets. Bei Livar werden die Ferkel erst im Alter von 42 Tagen abgesetzt (normalerweise mit 28 Tagen).
Livar-Schweine haben alle einen Ringelschwanz. Schwänze werden bei Livar-Schweinen nicht kupiert (= Entfernen des Schwanzes im jungen Alter). Da sich Livar-Schweine nicht langweilen, sie Platz und Stroh haben, neigen sie nicht dazu, die Schwänze ihrer Geschwister anzuknabbern, und es besteht daher keine Notwendigkeit, ihre Schwänze präventiv zu kürzen.

Männliche Schweine werden kastriert, weil sie bei Erreichen der Geschlechtsreife einen unangenehmen Geruch entwickeln, der auch beim Erhitzen des Fleisches wahrgenommen werden kann. Dies wird als Ebergeruch bezeichnet (siehe auch "Was ist der Ebergeruch?").

Die Stoffe Androstenon (männliches Pheromon) und Skatol erzeugen diesen stechenden Geruch.

Die männlichen Livar-Schweine werden kastriert. Wir tun dies, weil wir die gute Qualität des Livar-Fleisches nicht garantieren können, wenn wir intakte Eber schlachten würden. Da Livar-Schweine außerdem älter werden, langsamer wachsen und viel im Freien leben, ist auch das Risiko der Ebergeruchskrankheit höher.

Die Kastration wird unter Vollnarkose und mit anschließender Schmerzlinderung durchgeführt (vom Tierschutzverein zugelassene Methode).

Auf Livar-Höfen, auf denen es Sauen gibt, sind oft ein oder mehrere Eber anwesend, um den Damen zu gefallen". Auf unserem Klosterhof haben wir zum Beispiel einen Bären namens Frenske. Der unangenehme Geruch, den er verströmt, ist für die Sauen überhaupt nicht unangenehm.

In den Niederlanden (und in vielen anderen Ländern) müssen Schweine laut Gesetzgebung eine Ohrmarke tragen. Jede Ohrmarke trägt die Nummer des Herkunftsbetriebs. Auf diese Weise wird jedes Tier individuell registriert und kann zurückverfolgt werden. Eine Seite dieser Ohrmarke muss obligatorisch gelb sein, weshalb Sie bei den Livar-Schweinen gelbe Ohrringe sehen.
Livar-Schweine bleiben aufgrund einer Kombination von Faktoren gesund. Erstens werden Livar-Schweine aus einer speziellen Kreuzung gezüchtet, so dass sie robust sind und von sich aus eine gute Widerstandskraft haben. Außerdem impfen wir die Livar-Schweine gegen Krankheiten, die bei Schweinen häufig vorkommen. Die Sauen werden geimpft, damit sie die Antikörper über die Plazenta und später über Kolostrum und Milch an ihre Ferkel weitergeben können. Darüber hinaus werden auch die Ferkel und Mastschweine geimpft, damit ihr Immunsystem optimal gegen alle Arten von Krankheiten arbeiten kann. Dies ist vergleichbar mit den Impfungen, die kleinen Kindern verabreicht werden, um sie vor bösen Krankheiten zu schützen. Außerdem erhalten die Livar-Schweine natürlich bestes Futter in Form von speziell ausgewähltem Getreide aus der Region Limburg und werden sehr gut versorgt. Sie haben viel Platz und können immer selbst entscheiden, ob sie sich draußen oder drinnen aufhalten möchten, damit sie sich nicht langweilen und gesund bleiben.
Um Ferkel zu bekommen, muss eine Sau mit Ebersamen gedeckt werden. Dies geschieht durch künstliche Besamung (AI). Dabei wird eine bestimmte Menge Sperma vom Eber entnommen und mit einer Pipette in die Sau injiziert. Der Grund, warum die natürliche Paarung nicht durchgeführt wird, ist das zu große Risiko, dass die Sau verletzt wird und Krankheiten übertragen werden. Tatsächlich wird das Sperma eines Ebers aus einer KI-Station sehr gut auf häufige Krankheiten bei Schweinen untersucht.
In einem Sauenbetrieb gibt es Sauen und Ferkel. Manchmal bleiben auch die Ferkel, bis sie ausgewachsene Mastschweine sind. In einem Mastschweinebetrieb gibt es nur Mastschweine. Sie werden von einem Sauenbetrieb, wo sie als Ferkel geboren wurden, in diesen Betrieb gebracht.

Ein Livar-Schwein, das zur Erzeugung von schmackhaftem Livar-Fleisch geschlachtet wird, erreicht ein Durchschnittsalter von 8-10 Monaten. Sie wiegen dann etwa 140 kg. Eine Sau kann bis zu 6 Jahre alt werden.

Livar-Schweine haben immer die Möglichkeit zu wählen, ob sie drinnen oder draußen sein wollen. Draußen haben sie Zugang zu einem Auslauf, der in den meisten Fällen aus einem weitgehend geschlossenen Boden mit einem angrenzenden Spaltenbereich besteht, durch den die Gülle abfließen kann.

Wir versuchen auch, den Tieren die Möglichkeit zu geben, zu wühlen, was ein Schwein gerne tut. Wir führen Studien durch, um die besten Möglichkeiten für Schweine zum Wühlen zu finden. Die Tiere sind in Ställen untergebracht, die in Abteile unterteilt sind. Die Sauen und ihre Ferkel befinden sich zum Beispiel in einer geräumigen Abferkelbucht. Hier kann sich die Sau immer frei bewegen und ist nicht zwischen Zäunen eingesperrt.

Abgesetzte Ferkel bleiben in extragroßen Abferkelbuchten, bis sie in die Mastbucht umziehen können. Diese Art der Unterbringung wird als Abferkelbucht bezeichnet. Die Mastschweine kommen mit der gleichen Gruppe, mit der sie in der Ferkelabteilung waren, in eine Mastschweinbucht.

Die Mindestmaße für die Ställe sind unten angegeben. Diese Maße entsprechen den Anforderungen für das Beter Leven keurmerk 3 Sterne der Dierenbescherming (Tierschutzorganisation). Livar hat noch weitere Anforderungen an die Unterbringung der Tiere. So dürfen bei Livar nur 25% des Auslaufs abgedeckt werden, um einen möglichst natürlichen Auslauf zu gewährleisten. Wir finden es auch sehr wichtig, dass die Livar-Schweine in ihren Buchten deutlich unterschiedliche Lebensräume haben. Sie haben zum Beispiel ein schönes, mit Stroh eingestreutes Liegenest, einen funktionalen Bereich, in dem sie fressen und trinken können, einen Bereich, in dem sie sich mästen können und einen Bereich, in dem sie spielen können.

Tragende Sauen sind in einer großen Gruppe zusammen, haben Zugang zu einem Außenbereich und einer Weide und natürlich zu einer schönen dicken Einstreu. In allen unseren Zuchtbetrieben erhalten tragende Sauen ihr Futter in einer Fütterungsstation. Dank ihrer Ohrmarke wird die Sau von der Fütterungsstation erkannt und erhält je nach Trächtigkeitsdauer die richtige Futtermenge.

Tabelle: Mindestabmessungen der Buchten (Innen- und Außenbereich) für die verschiedenen Tierkategorien.

Kategorie Tier
Oberfläche in Innenräumen
Oberfläche im Freien
Gesamtfläche
Wenn die Mastschweine schwerer als 110 kg werden, wird die Stallfläche auf > 1,5 m2 und die Auslauffläche auf > 1,2 m2 pro Mastschwein erhöht.

Ebergeruch ist ein unangenehmer Geruch, der sich beim Erhitzen von Fleisch von Ebern (männlichen Schweinen) verbreiten kann. Viele Verbraucher reagieren empfindlich auf diesen Geruch und ziehen es vor, ihn nicht zu riechen, wenn sie ein Stück Schweinefleisch zubereiten. Der Ebergeruch entsteht durch zwei Substanzen, die das Wildschwein ab seiner Geschlechtsreife produziert.

Diese Stoffe sind Skatol und Androstenon. Da Livar-Schweine älter werden als in der konventionellen Schweinehaltung und auch mehr von ihrem ursprünglichen Verhalten zeigen, weil sie Zugang zum Freien haben, ist das Risiko der Entwicklung dieser Ebergeruchskrankheit bei Livar-Schweinen höher. Außerdem ist die Fleischqualität von Wildschweinfleisch geringer. Um die Ebergeruchskrankheit zu verhindern und eine gute Fleischqualität zu gewährleisten, kastriert Livar daher die männlichen Schweine.

Die Kastration wird unter Vollnarkose und mit anschließender Schmerzlinderung durchgeführt (vom Tierschutzverein zugelassene Methode).

Nein, es ist leider nicht möglich, ein Livar-Schwein zu kaufen.

Livar-Schweine werden in speziell für den Transport von Schweinen ausgestatteten Lastwagen transportiert. Die Entfernungen, über die die Tiere transportiert werden müssen, zum Beispiel zum Schlachthof, werden bewusst so kurz wie möglich gehalten. Als Vorgabe haben wir eine maximale Transportzeit von 2 Stunden festgelegt.

Alle Livar-Schweine werden in einem kleinen Schlachthof geschlachtet, wo Fachleute die ordnungsgemäße Schlachtung unserer Tiere sicherstellen. Dieser Schlachthof ist nur eine kurze Autofahrt von unseren Höfen entfernt.

Die gesamte Livar-Kette ist mit dem Beter Leven Keurmerk 3 Sterne der niederländischen Gesellschaft zur Verhütung von Tierquälerei zertifiziert. Das bedeutet, dass auch der Schlachthof diese Anforderungen erfüllen muss. Der Schlachthof, in dem die Livar-Schweine geschlachtet werden, erfüllt also nicht nur die strengen niederländischen gesetzlichen Anforderungen, sondern auch die zusätzlichen Anforderungen des Beter Leven Keurmerk. Dies bedeutet unter anderem, dass im Schlachthof stets ein Tierschutzbeauftragter anwesend ist, der speziell dafür ausgebildet ist, das Wohlergehen der zu schlachtenden Tiere während des Schlachtprozesses zu überwachen. Außerdem haben alle Mitarbeiter, die mit den Tieren umgehen, eine Tierschutzschulung erhalten. Und natürlich werden die Schweine von einem Tierarzt untersucht.

Da die gesamte Kette mit dem Beter Leven Keurmerk 3 Sterne zertifiziert ist, bedeutet dies automatisch, dass die zusätzlichen Anforderungen von einer unabhängigen Organisation durch angekündigte und unangekündigte Inspektionen überwacht werden.

Indem wir auf diese Weise mit Schlachthöfen und Tierschutzorganisationen zusammenarbeiten, stellen wir so weit wie möglich sicher, dass die Tiere mit Würde geschlachtet werden. Also ohne Stress und Schmerzen - das ist für uns wichtig!

Nein, in Livar werden keine Spanferkel geschlachtet. Das liegt daran, dass Spanferkel in einem sehr jungen Alter geschlachtet werden. Die Qualität des Livar-Fleischs liegt gerade darin, dass es reifer im Geschmack ist.
Wo ist Livar-Fleisch erhältlich?

Livar-Fleisch ist überall in den Niederlanden erhältlich. Neugierig wo? Schauen Sie auf unserer Verfügbarkeitsseite nach, um alle Verkaufsstellen zu finden.

Livar ist immer auf der Suche nach neuen Botschaftern, die Livar mit großem Enthusiasmus auf ihre Speisekarten setzen oder in ihren Metzgereien verkaufen wollen. Bitte kontaktieren Sie uns, um dies zu besprechen: info@livar.nl.

Livar ist ein regionales Produkt aus Schweinefleisch. Die Schweine leben stressfrei, denn sie können sich frei in der Natur bewegen und jeden Tag draußen im Schlamm wühlen. Sie können ausgewogenes regionales Getreide genießen, so dass es ihnen an nichts fehlt. Da das Fleisch mit Fett durchzogen ist, haben Sie einen idealen Geschmacksträger für das Fleisch und das schmeckt man!

Marmorierung von Fleisch ist die Marmorierung von Fleisch mit kleinen Fettadern. Dabei handelt es sich um intramuskuläres Fett, d.h. Fett zwischen den Muskeln. Gerade dieses Fett macht das Fleisch zart und Fett ist der Geschmacksträger des Fleisches. Livar-Fleisch hat eine sehr gute Marmorierung.
Zubereitungsvorschläge und Rezepte finden Sie auf unserer Rezeptseite. Hier können Sie genau sehen, welche Gerichte wie zubereitet werden können.

Livar-Fleisch ist frei von Antibiotika.

Bei Livar sorgen wir dafür, dass die Livar-Schweine eine gute Widerstandskraft haben. Wir tun dies, weil die Livar-Schweine eine robuste Rasse sind, sie bilden Resistenzen, weil sie immer im Stall oder im Freien sein können, und wir stellen sicher, dass ihre Resistenzen optimal sind, indem wir sie gegen häufige Schweinekrankheiten impfen.

Allerdings kann ein Tier, genau wie ein Mensch, manchmal krank werden. Natürlich wollen wir dem Livar-Schwein dann nicht die richtige Behandlung vorenthalten. Wenn es sich um eine bakterielle Infektion handelt, die durch Antibiotika geheilt werden kann, werden die Livar-Schweine mit Antibiotika behandelt. Bei Livar wird außerdem die gesetzlich vorgeschriebene Wartezeit (Zeit, die ein Antibiotikum braucht, um den Körper zu verlassen) weit überschritten, so dass das Fleisch niemals Rückstände von Antibiotika enthält.

Um offiziell zu beweisen, ob Livar-Fleisch gesünder ist, wären umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich. Unser Motto ist jedoch, dass ein gesundes Schwein auch gesundes Fleisch produziert.

Livar-Schweine werden nur in unseren Livar-Betrieben aufgezogen. Die Livar-Kette ist eine kurze Kette, in der sich alle gut kennen. Unsere Livar-Schweinefarmen sind mit dem 3-Sterne-Gütesiegel Beter Leven der Dierenbescherming (Tierschutzverein) zertifiziert. Unsere Produkte sind ebenfalls mit dem 3-Sterne-Gütesiegel von Beter Leven zertifiziert. Um dies zu gewährleisten, werden wir mindestens einmal im Jahr von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überprüft. Bei diesem Audit müssen wir nachweisen, dass das gesamte von uns verarbeitete Fleisch tatsächlich von unseren zertifizierten Livar-Schweinen stammt. Andere Produkte werden bei uns nicht verarbeitet. So können wir 100% garantieren, dass Livar wirklich Livar ist und unseren hohen Qualitäts- und Tierschutzstandards entspricht. Um der Transparenz in der gesamten Kette noch besser gerecht zu werden, hat Livar einen Herkunftsnachweis eingeführt, der von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle überwacht wird. Metzger, die Livar in Form von Schweinefleisch 100% verkaufen, können als "Livar Selected Specialist with Curl" zertifiziert werden. Auf diese Weise kann ein Verbraucher, der bei diesen Metzgereien kauft, sehr leicht überprüfen, ob das Schweinefleisch, das er kauft, aus Livar stammt.

Es ist nicht möglich zu wählen, von welchem Bauern das Fleisch stammt.

Alle unsere Landwirte arbeiten nach den Kriterien von Beter Leven 3 Sterne des niederländischen Tierschutzvereins. Die gleichen Qualitätsstandards gelten auch für alle unsere Landwirte.

Da alle unsere Betriebe dieselben Tierschutz- und Qualitätsanforderungen erfüllen, spielt es keine Rolle, von welchem Betrieb Ihr Livar-Produkt stammt.

FAQ Livar

Ist Ihre Frage noch nicht beantwortet?

Haben Sie Ihre Frage noch nicht unter den am häufigsten gestellten Fragen gefunden? Kein Grund zur Sorge! Sie können ganz einfach unser Kontaktformular auf der Kontaktseite ausfüllen. Wir werden Ihnen dann so schnell wie möglich eine Antwort zukommen lassen!